Unsere Leistungen im Überblick
Krankengymnastik (KG)
Die Krankengymnastik ist eine therapeutische Maßnahme, die gezielte Übungen zur Verbesserung der Beweglichkeit, Kraft und Koordination umfasst.
Sie wird eingesetzt, um Schmerzen zu lindern, die Rehabilitation nach Verletzungen zu unterstützen und die allgemeine körperliche Fitness zu fördern.
Manuelle Therapie (MT)
Die manuelle Therapie ist eine spezielle Form der Physiotherapie, die sich auf die Behandlung von Gelenken, Muskeln und Bindegewebe durch gezielte Handgriffe konzentriert.
Ziel ist es, Bewegungseinschränkungen zu lösen, Schmerzen zu lindern und die Funktion des Bewegungsapparates zu verbessern.
Craniomandibuläre Dysfunktion (CMD)
Die Craniomandibuläre Dysfunktion wird durch gezielte manuelle Techniken, Übungen und Schmerzlinderungstherapien behandelt, um die Beweglichkeit des Kiefergelenks zu verbessern & Muskelverspannungen zu lösen.
Ziel ist dabei die Fehlfunktion zu korrigieren und die Muskulatur zu entspannen.
Wärmetherapie
Die Wärmetherapie nutzt Wärmeanwendungen, wie Heißluft oder Fango, um die Durchblutung zu fördern, Schmerzen zu lindern und die Muskulatur zu entspannen. Sie wird häufig bei Muskelverspannungen, chronischen Schmerzen und zur Unterstützung der Heilung von Gewebeverletzungen eingesetzt.
Bobath-Therapie für Säuglinge, Kinder & Erwachsene (ZNS)
Die Bobath-Therapie konzentriert sich auf die Behandlung von neurologischen Störungen wie beispielsweise Schlaganfällen oder Multipler Sklerose. Sie verbessert die Bewegungsfähigkeit und die Selbstständigkeit der Patienten durch individuelle Therapieansätze.
Skoliosebehandlung nach Katharina Schroth
Sie ist ein spezifisches Konzept mit dem Ziel eine Wirbelsäulenverkrümmung durch gezielte Atemtechniken & Haltungsübungen zu korrigieren. Durch die aktive Einbeziehung der Patienten soll eine bessere Körperwahrnehmung & die funktionelle Verbesserung der Wirbelsäule erreicht werden.
Kinesiotaping
Beim Kinesiotaping werden elastische Klebebänder auf die Haut aufgebracht um die Muskulatur und Gelenke zu unterstützen, Schmerzen zu lindern und die Heilung zu fördern. Dadurch kann die Bewegungsfreiheit erhalten und die Durchblutung sowie der Lymphfluss verbessert werden, ohne die Beweglichkeit einzuschränken.
Breuß-Dorn-Fleig-Methode
Eine sanfte manuelle Technik zur Behandlung von Wirbelsäulen- und Gelenkproblemen, die Elemente der Dorn-Therapie und der Breuß-Massage kombiniert. Sie soll Fehlstellungen der Wirbelsäule korrigieren und Verspannungen lösen um die Selbstheilungskräfte des Körpers zu aktivieren.
Rückenschule
Zur Vorbeugung von Rückenschmerzen und der Förderung der Rückengesundheit wird die Rückenschule als präventives & rehabilitatives Programm in der Physiotherapie genutzt. Durch gezielte Übungen, Schulungen zur richtigen Körperhaltung und ergonomischen Tipps soll die Muskulatur gestärkt, Bewegungsabläufe optimiert und alltägliche Belastungen besser bewältigt werden.
Pilates Kurse
Pilates ist ein ganzheitliches Trainingssystem, das sich auf die Stärkung der Körpermitte, Flexibilität und Körperhaltung konzentriert.
Es kombiniert kontrollierte Bewegungen mit Atemtechnik, um sowohl die Muskulatur zu kräftigen, als auch das allgemeine Wohlbefinden zu fördern.
Elektrotherapie
Es werden spezielle Stromformen genutzt, um Schmerzen zu reduzieren, Schwellungen abzubauen & die Muskulatur zu aktivieren.
Dazu wird die Elektrotherapie zur gezielten Reizung der Nerven verwendet.
Sie dient zur Ergänzung der aktiven Maßnahmen.
Ultraschalltherapie
Die Ultraschalltherapie nutzt hochfrequente Schallwellen, um tiefe Gewebeschichten zu erwärmen und die Durchblutung zu fördern. Sie wird zur Schmerzlinderung und Unterstützung der Heilung von Weichteilverletzungen eingesetzt.
Manuelle Lymphdrainage (MLD)
Sie ist eine sanfte Massagetechnik, mit der durch den Wechsel von Druck, Zug & Entlastung die Aktivität der Lymphgefäße angeregt wird.
So können Lymphstauungen gelöst & Lymphflüssigkeiten schneller abtransportiert werden.
Thema sind Lymphödeme durch chronische Erkrankungen, nach operativen Eingriffen oder das Lipödem.
Zusätzlich wird der Stoffwechsel & damit die Gewebeheilung beschleunigt.
Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
Die Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation (PNF) hat das Ziel, die Bewegungskoordination & Muskelkraft zu verbessern.
Sie kombiniert Dehnungs-und Kontraktionsübungen, um die neuromuskuläre Kontrolle zu fördern und die Beweglichkeit zu erhöhen. Dabei werden spezifische Bewegungsmuster und Widerstandsübungen genutzt, um die propriozeptiven Rezeptoren im Körper zu aktivieren. Diese Methode kann bei der Rehabilitation nach Verletzungen oder Operationen sowie zur Verbesserung der sportlichen Leistung hilfreich sein.
Klassische Massagetherapie (KMT)
Die klassische Massagetherapie zielt auf das Lösen von Verspannungen, das Fördern der Durchblutung und das Entspannen der Muskulatur ab.
Durch verschiedene Technik wie Kneten, Streichen und/oder Drücken werden vorhandene Schmerzen gelindert und die allgemeine Beweglichkeit verbessert.
Hausbesuche (auch palliativ)
Hausbesuche ermöglichen es Patienten in ihrer gewohnten Umgebung zu behandeln, wenn eine Praxisbehandlung nicht möglich ist.
Besonders für Patienten mit eingeschränkter Mobilität, chronischen Erkrankungen oder in der postoperativen Rehabilitation bietet sich der Hausbesuch des Physiotherapeuten an.
Physio Pelvica – Beckenboden
Physio Pelvica ist eine spezielle Form der Physiotherapie, die sich auf die Behandlung von Störungen im Bereich des Beckenbodens konzentriert.
Sie umfasst Techniken zur Stärkung, Entspannung und Koordination der Beckenbodenmuskulatur bei Beschwerden wie Inkontinenz oder Schmerzen.